Flaschenzüge — (tackles, burtons, pulley blocks; palans, moufles, poulies; tagli, paranci), ursprünglich nur Rollenzüge aus einer oder mehreren festen und einer oder mehreren losen, getrennt gelagerten unverzahnten Rollen bestehende Lasthebemaschinen, bei denen … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Riedler — Riedler, Alois, Ingenieur, geb. 15. Mai 1850 in Graz, studierte daselbst, wurde 1871 Assistent an der Technischen Hochschule in Brünn, 1873 in Wien, lebte seit 1875 als Maschinenkonstrukteur in Wien, wurde 1880 Professor an der Technischen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Krane [1] — Krane sind Maschinen, die zum Heben und Horizontaltransport von Lasten dienen. Man teilt dieselben bezüglich ihrer Beweglichkeit im Räume ein in stabile und mobile, bezüglich der zur Hebung angewendeten Kraft in Krane für Hand , Transmissions ,… … Lexikon der gesamten Technik
Krane [2] — Krane (vgl. Bd. 5, S. 662 ff.). Zum Antrieb dienen neben der Menschenkraft Dampf, Wasser, Druckluft, vereinzelt Transmissionen und seit dem Aufschwunge in der elektrischen Industrie vorwiegend der Elektromotor. Durch letzteren, verbunden mit der… … Lexikon der gesamten Technik
Massentransport [2] — Massentransport (Bd. 6, S. 322) kann als derjenige (größere) Teil des Gesamttransportwesens bezeichnet werden, der nicht von den sogenannten Kleinhebezeugen und Schwerlastkranen (für Stückgüter) umfaßt wird. Zu den Ferntransportmitteln bezw.… … Lexikon der gesamten Technik
Hebeapparate — Hebeapparate, s. Lasthebemaschinen … Kleines Konversations-Lexikon
Hebezeuge — Hebezeuge, s. Lasthebemaschinen … Kleines Konversations-Lexikon
Seiltrommel — Seiltrommel, Trommel an Lasthebemaschinen zum Aufwickeln des die Last tragenden Seiles (s. Haspel) … Kleines Konversations-Lexikon
Alois Riedler — (* 15. Mai 1850 in Graz; † 25. Oktober 1936 in Wien) war ein österreichischer Maschinenbauingenieur und Konstrukteur sowie Reformer des Maschinenbaustudiums. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Riedlers Wirken … Deutsch Wikipedia